• Stadt & Quartiere
  • Aktuelles
  • Karte
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Wussten Sie schon?
  • Stadt & Quartiere
  • Aktuelles
  • Karte
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Wussten Sie schon?

01.02.2018 – Guter Start für das Sanierungsmanagement

veröffentlicht am 02.02.18

Am Donnerstagabend den 01.02.2018 folgten gut zweidutzend Cottbuser der Einladung des Sanierungsmanagements zum öffentlichen Projektauftakt ins Stadthaus. Geladen waren die Eigentümer aus den Quartieren  „Westliche Stadterweiterung“ und „Ostrow“ sowie die interessierte Öffentlichkeit. Unter den Gästen befanden sich neben Bürgern und Eigentümern auch der Vorsitzende des Haus- und Grundeigentümervereins Cottbus und Umgebung e. V. Richard Schenker sowie Mitarbeiter der Stadtverwaltung und der Geschäftsführer der Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH Jens Schober.

Geoffrey Kanig von der DSK GmbH & Co. KG führte durch den Abend und leitete mit Ausführungen über die Aufgaben und Beratungsangebote des energetischen Sanierungsmanagements ein. Im Anschluss erfolgte die offizielle Veröffentlichung der Internetseite zur energetischen Stadtsanierung in Cottbus. Diese ist ab sofort erreichbar unter:

www.energetische-stadtsanierung-cottbus.de

Später am Abend referierte Herr Dr. Grosch von GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR über Grundprinzipien und Varianten der Innendämmung anhand umgesetzter Beispiele aus Cottbuser Quartieren. Der Vortrag verdeutlichte anschaulich, dass auch denkmalgeschützte Fassaden energetisch ertüchtigt werden können und wie durch fachgerechte Planung und Ausführung damit auch die Behaglichkeit der Innenräume gesteigert werden kann.

Zuletzt rundete der Architekt Bodo Kasprzik den Abend mit einem überaus interessanten und anschaulichen Beitrag zum Thema “Passivwohnhäuser” ab. Aus eigener Erfahrung und mit guten Beispielen erläuterte er Vor- und Nachteile, Technologien und Kosten dieses Gebäudestandards. Er konzentrierte seine Schilderung auf das Neubauvorhaben in der Wernerstraße 32. Bei dem im Bau befindlichen Vorhaben handelt es sich um zwei Passivwohnhäuser die über eine gemeinsame Wärmeversorgung verfügen werden. Innovative Ansätze reichen dort von der Wärmepumpe mit Erdspieß über dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, Frischwasserstationen in jeder Wohnung bis hin zum Gründach mit Fotovoltaikanlage. Auch im Bereich der Mobilität wird dort  mit Duplex- bzw. Doppelstockparken ein neuer  Pfad beschritten. Kurzum ein ganzheitliches Konzept, das so sicherlich noch nicht Standard ist und eine gute Grundlage für die anschließende Diskussion darstellte.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten  und Teilnehmern.

Ihr Sanierungsmanagement

Der Vortrag von Heiko Lehmann von SPREEWALD ENERGY GmbH über erneuerbare Energien und Elektro-Mobilität, musste krankheitsbedingt verschoben werden. Wir streben an, diese Präsentation in einer der nächsten Veranstaltungen nachzuholen.

 

Dokumente zur Veranstaltung: 

Präsentation

Flyer

Dr. Volker Grosch Dr. Volker Grosch Architekt Kasprzik  Architekt Kasprzik Team Sanierungsmanagement Team Sanierungsmanagement Auditorium Auditorium Dr. Volker Grosch Dr. Volker Grosch Geoffrey Kanig DSK Geoffrey Kanig DSK Geoffrey Kanig DSK Geoffrey Kanig DSK Auditorium Auditorium

Beitrags-Navigation

vorherige Meldung 01.02.2018 – Sanierungsmanagement Ostrow/W. Stadterweiterung stellt sich vor
nächste Meldung15.03.2018 – Vorstellung Sanierungsmanagement „Sandow“

Kommentare
Kommentare abonnieren.

Einen Kommentar verfassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert

Impressum       Datenschutzerklärung       Nutzungsbedingungen

Top
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK